Beratung

Landwirtschaft

„Die Landwirtschaft steht vor einem Umbruch: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI sind die zentralen Zukunftsthemen und werden Arbeitsweisen und Betriebsstrukturen grundlegend verändern.“

Stephan Annegarn, Geschäftsführer

  • Digitales Agrarbüro

    Das digitale Agrarbüro mit digitaler Buchführung wird immer unverzichtbarer. Zum einen müssen gesetzliche Vorgaben wie die E-Rechnung eingehalten werden, zum anderen bieten digitalisierte Büros auch eine Zeitersparnis und erleichtern den Büroalltag erheblich. Durch die strukturierte Datenablage können Belege und Unterlagen für die weitere Verarbeitung viel schneller wiedergefunden und weitergeleitet werden.


    Wir unterstützen dich bei der Auswahl einer geeigneten Software und der technischen Einrichtung. Gemeinsam legen wir eine Struktur für die digitale Dokumentanablage an, die der revisionssicheren Datenspeicherung dient. Zudem helfen wir bei der Einrichtung von Schnittstellen, beispielsweise zum Steuerberater, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.


    Melde dich gerne bei uns.

  • Klimabilanzierung

    Deutschland hat im Klimaschutzgesetz festgelegt, die jährlichen Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Auch der Agrarsektor muss dazu einen bedeutenden Beitrag leisten. Daher gewinnt die Berechnung des individuellen CO₂-Fußabdrucks in der Landwirtschaft immer mehr an Bedeutung.


    QS entwickelt zusammen mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Thünen-Institut und dem KTBL ein einheitliches Berechnungsmodel. Ziel ist es, für alle Betriebe die gleichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Zunächst wir das Programm für die Schweinemast zur Verfügung stehen - Rind und Geflügel folgen. Kennzahlen wie Tierzahl, Haltungssystem, Fütterung, Energieverbrauch und Wirtschaftsdünger fließen in die Berechnungen ein.


    Der Klimabilanzierung des eigenen Betriebes kann helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Produktion schädlicher Klimagasen zu reduzieren.


    Durch das einheitliche Rechenverfahren lassen sich Vergleiche zwischen den Betrieben ziehen. Banken und Versicherungen fordern diese Daten zunehmend, um zinsvergünstige Konditionen zu gewähren. Aber auch Schlachtunternehmen und Verbraucher können diese Daten anfordern.


    Wir helfen dir gerne bei der Erstellung einer individuellen Klimabilanz für deinen Betrieb.

  • Künstliche Intelligenz (KI)

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Agrarsektor äußerst vielseitig einsetzbar und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sowohl in der Innen- als auch in der Außenwirtschaft. Sie hilft dabei, Prozesse zu automatisieren, zu überwachen und auszuwerten, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt. Durch das Sammeln und Analysieren komplexer Daten und das Monitoring können KI-Systeme wertvolle Unterstützung bei Entscheidungen bieten. Das trägt nicht nur zur Ressourceneinsparung bei, sondern auch zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes.


    KI-basierte Assistenzfunktionen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, zum Beispiel:


    • Tierbereich: Zur Tierbeobachtung, Überwachung der Tiergesundheit und somit zur Förderung des Tierwohl, aber auch für tägliche Routinearbeiten wie Melkroboter oder autonome Fütterungs- & Reinigungsroboter
    • Ackerbau: Für Überwachung des Unkrautdrucks und des Schädlingsbefalls, Unkrautbekämpfung, Bewässerung, Düngung, Ertragskartierung, aber auch die Vernetzung der Erntetechnik untereinander und des Datenaustauschs
    • Agrarbüro: für Digitalisierungsprozesse, Logistikmanagement und bei der Steuerung von Kontrollsystemen

    Gerne können wir gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten für KI in deinem Betrieb erarbeiten und planen. Damit du auf deinem Standort die bestmöglichen Ergebnisse erzielst.

Agribusiness

„Digitale Entwicklungen im Agribusiness werden oft von IT-Spezialisten ohne landwirtschaftliches Know-how vorangetrieben – wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Praxis.“

Sören Mohrmann, Geschäftsführer

  • Agronomischer Support für Unternehmen

    Wir bieten fachlich fundierte agronomische Unterstützung für Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich der Agrarwirtschaft – zweisprachig, auf Deutsch und Englisch.


    Unser erfahrenes Team begleitet Dich bei der Umsetzung komplexer Projekte – ob kurz-, mittel- oder langfristig.

  • Management agronomischer Stammdaten

    Wir unterstützen Dich dabei, agronomische Stammdaten nicht nur zu erfassen, sondern gezielt nutzbar zu machen.


    Wir bieten umfassende agronomische Unterstützung bei der Beschaffung und Bereitstellung relevanter Stammdaten. In enger Zusammenarbeit mit unternehmensinternen Entscheidungsträgern koordinieren wir die Schnittstelle zwischen Entwicklung, Tool-Verantwortlichen und Datenanwendern, um effiziente und praxisnahe Ergebnisse zu erzielen.


    Wir definieren gemeinsam die zentralen Anforderungen und Kennzahlen (KPIs), die als Grundlage für eine zielgerichtete Datennutzung dienen.


    Darüber hinaus begleiten wir unsere Partner aktiv im Datenmanagement und führen fundierte Qualitätsanalysen durch – für verlässliche Daten und nachhaltige Entscheidungen entlang der agrarischen Wertschöpfungskette.

  • Digitale Empfehlungstools

    Wir begleiten die Konzeption, Entwicklung und laufende Betreuung digitaler Empfehlungstools für die landwirtschaftliche Praxis. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung intelligenter Produktempfehlungslogiken, die auf fundiertem agronomischem Wissen basieren und praxisrelevante Entscheidungen unterstützen.


    Wir strukturieren und bereiten komplexes Fachwissen so auf, dass es effizient in digitale Systeme integriert werden kann. In enger Abstimmung mit internen Fachexperten entstehen daraus maßgeschneiderte Entscheidungslogiken, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.


    Als Bindeglied zwischen Fachbereich und IT-Entwicklern übernehmen wir das Schnittstellenmanagement – und sorgen dafür, dass technische Umsetzung und fachliche Zielsetzung nahtlos ineinandergreifen. Durch die Definition strukturierter Testfälle gewährleisten wir eine verlässliche Systemverifikation – inklusive präziser Erwartungswerte und Output-Kontrolle.


    Auch die Benutzerfreundlichkeit bleibt im Fokus: Gemeinsam mit internen oder externen UX-Designern begleiten wir die Validierung und Weiterentwicklung des Frontends, damit die Anwendung nicht nur funktioniert, sondern überzeugt.