Aktuelles

01. Oktober 2025

Zinsbonus Klimabilanz der Rentenbank

Ab heute startet das Förderprogramm "Zinsbonus Klimabilanz" der Rentenbank. Landwirtschaftliche Betriebe können Zinsvergünstigungen in Höhe von 0,25 % bei Investitionen im Bereich „Wachstum“, „Nachhaltigkeit“ oder „Zukunftsfelder im Fokus“ gewährt bekommen. Voraussetzung dafür ist das Einreichen einer Klimabilanz bei der Hausbank. Wir unterstützen dich gerne und erstellen deine Klimabilanz.

15. August 2025

QS-Klimaplattform freigeschaltet

Die QS-Klimaplattform ist seit heute freigeschaltet. Schweinemäster können ihre Betriebsdaten kostenfrei und freiwillig in einer Eingabemaske bei QS eingeben und die CO2-Emission für ihren Betrieb bilanzieren.

Wir unterstützen dich bei der Erstellung des CO2-Fußabdrucks deines Betriebes, damit du die Vorteile bei Banken und Versicherungen nutzen und deinen Betrieb optimieren kannst.

Weitere Informationen

Juli 2025

Zuschussprogramm der Rentenbank

Die Rentenbank bietet ab dem 1. Juli 2025 ein Zuschussprogramm für die Erstellung einer Klimabilanz an. Die Beratungskosten für die Berechnung werden hierbei mit 90 % bezuschusst. Interessierte Betriebe können sich noch bis zum 15. August registrieren.

Im Laufe des Jahres wird die Rentenbank außerdem Zinsvergünstigungen gewähren, wenn Betriebe eine Klimabilanz vorlegen.

Weitere Informationen

Juni 2025

Digitales Agrarbüro (E-Rechnung)

Passend zum Wirtschaftsjahreswechsel auf das digitale Büro umsteigen, um die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten (E-Rechnung). Ab dem 01.01.2025 sind Betriebe verpflichtet E-Rechnungen (elektronische Rechnungsübermittlung) empfangen zu können und diese revisionssicher zu speichern. Wir unterstützen dich gerne bei der Umstellung auf digitale Buchführung und weiteren Digitalisierungsprozessen deines Agrarbüros.

Weitere Informationen

April 2025

Klimaschutzberatung für die Klimaplattform

Die Berechnung des individuellen CO2-Fußabdrucks in der Landwirtschaft wird immer wichtiger. QS entwickelt zusammen mit der Landwirtschaftskammer NRW & NDS, der LfL Bayern, dem Thünen-Institut und dem KTBL ein einheitliches Berechnungsmodel. Zunächst für Schweinemast - Rind und Geflügel folgen. Das Programm soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden.

Weitere Informationen